ImageKurz vor Ende des vergangenen Schuljahres machte das Jüdische Museum aus Berlin Station an unserer Realschule, die nach einer ...

 erfolgreichen Bewerbung der Fachschaft Geschichte als eine von insgesamt nur fünf Schulen in ganz Bayern ausgewählt wurde, um an der „on tour-2011“ teilzunehmen. Ziel des Projekttags war es, allen teilnehmenden Schülern einen direkten, geradlinigen und dadurch authentischen Zugang zu wichtigen Aspekten der jüdischen Kultur und Religion sowie des jüdischen Lebens in Deutschland zu ermöglichen. Während die Schüler der sechsten Jahrgangsstufe bei einer mobilen Ausstellung ins Gespräch über deutsch-jüdische Geschichte kamen, wurden die Teilnehmer der neunten Klassen in einem Workshop zum Nachdenken über deutsch-jüdische Identität in der Zeit nach 1945 angeregt. 

Die an der Lebenswirklichkeit von Schülern ausgerichtete Ausstellung im Mehrzweckraum umfasste fünf robuste und flexibel einsetzbare Ausstellungswürfel mit Texttafeln, Alltags- und Zeremonialobjekten, die den Themenfeldern „Jüdischer Alltag“, „Leben und Überleben“, „Chancen und Diskriminierung“ und „Feste feiern“ zugeordnet waren. Nach einer Einführung der angereisten Museumspädagogen erschlossen die Schüler selbstständig in Kleingruppen ein von ihnen frei gewähltes Thema und stellten es anschließend den übrigen Teilnehmern vor. Hierbei konnten sie auf Unterrichtsinhalte der Fächer Geschichte und Religion zurückgreifen, da in dieser Jahrgangsstufe Aspekte der frühen jüdischen Geschichte und des jüdischen Glaubens behandelt werden. Besonders beeindruckend waren für viele die strengen Speisegesetze, die am Beispiel von koscheren Gummibärchen hautnah „getestet“ wurden.

Auch für die Neuntklässler diente der Geschichtsunterricht, in dem sich im zweiten Halbjahr intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandergesetzt wird, als Vorbereitung auf ihren Workshop. Hierbei erhielten die Schüler nach einer Einführung i-Pods, mit deren Hilfe sie ausgewählte Lebensläufe anhören konnten; dazu zählten beispielsweise Wladimir Kaminer, Rachel Singer und Michael Brenner. In diesem Zusammenhang stand jeweils die Frage im Mittelpunkt, warum die jeweilige Person als Jude in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg blieb bzw. dorthin zurückkehrte. Die Ergebnisse wurden von den Gruppen auf Plakaten festgehalten und anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Angesichts des gezeigten großen Engagements und der Teilnahmebereitschaft der Schüler sowie deren positiven Resonanz darf man zuversichtlich sein, dass durch die direkte Begegnung mit der jüdischen Lebenswirklichkeit in Deutschland am Projekttag ein interkonfessioneller Dialog angestoßen wurde, der Brücken baut und Vorurteilen entgegen wirkt, womit durch die Erinnerung an das Geschehene für das Heute und Morgen gelernt wird.     

(Thomas Daffner)       

 

  • Bild 021
  • Bild 022
  • Bild 023
  • Bild 025
  • Bild 026
  • Bild 027
  • Bild 028
  • Bild 029
  • Bild 030
  • Bild 031
  • Bild 032
  • Bild 033
  • Bild 034
  • Bild 035
  • Bild 036
  • Bild 037
  • Bild 038
  • Bild 040
  • Bild 041
  • Bild 042
  • Bild 043
  • Bild 044
  • Bild 045
  • Bild 046
  • Bild 047
  • Bild 048
  • Bild 049
  • Bild 051
  • Bild 052
  • Bild 053
  • Bild 054
  • Bild 055
  • Bild 056
  • Bild 058
  • Bild 059
  • Bild 060
  • Bild 061
  • Bild 062
  • Bild 066
  • Bild 067
  • Bild 068
  • Bild 070
  • Bild 071
  • Bild 072
  • Bild 073
  • Bild 074
  • Bild 075
  • Bild 078
  • Bild 079
  • Bild 081
  • Bild 082
  • Bild 083
  • Bild 085
  • Bild 086
  • Bild 087
  • Bild 088
  • Bild 089
  • Bild 090
  • Bild 091
  • Bild 092
  • Bild 094
  • Bild 095
  • Bild 096