jeans 2025 thsWie lang ist der Weg, den eine einfache Jeans hinter sich legt, bevor sie bei uns im Kleiderschrank landet? Mit dieser Frage beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Realschule ...

 

 

im Rahmen einer besonderen Unterrichtseinheit im Fach "Ernährung und Gesundheit" rund um das Thema Textilproduktion, Fair-trade und Nachhaltigkeit.

Im Oktober besuchte eine Referentin des Weltladens Ingolstadt unsere Schule und leitete die Veranstaltung „Die Reise einer Jeans“. Ziel war es, das Bewusstsein für ökologische und soziale Herausforderungen in der globalen Textilindustrie zu schärfen. Dabei reflektierten die Jugendlichen zunächst ihr eigenes Konsumverhalten: Wie oft kaufen sie Kleidung? Worauf achten sie beim Kauf?

An verschiedenen Stationen wurde der Lebensweg eines Kleidungsstücks anschaulich nachvollzogen – vom Baumwollanbau über die Verarbeitung bis hin zur Altkleidersammlung. Themen wie ausbeuterische Arbeitsbedingungen, globale Lieferketten, Umweltbelastungen und faire Löhne wurden altersgerecht aufgearbeitet. Besonders eindrucksvoll: Das Spiel „Rekha und die Nähmaschine“, das den Alltag einer Näherin in Bangladesch erfahrbar machte.

Die 90-minütige Unterrichtseinheit kombinierte digitale Medien mit klassischen Methoden wie Gruppenarbeit und einem Stationenparcours. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so nicht nur fundierte Informationen, sondern entwickelten auch konkrete Ideen, wie sie im Alltag nachhaltiger mit Mode umgehen können – etwa durch Second-Hand-Käufe oder Kleidertauschbörsen.

Ein Projekt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum Umdenken und Handeln anregt – ganz im Sinne globaler Verantwortung und nachhaltigen Konsums.

(Martina Stahr)